Vorschläge

1. Was sind Vorschläge?

Ein Vorschlag ist die Formulierung eines Zieles, das erreicht werden soll. Dabei kann es sich beispielsweise um die Satzungsänderung eines Vereines, die Erweiterung eines Parteiprogrammes um einen weiteren Programmpunkt, aber auch um Vorschläge zu allgemeinen Fragen wie der nach dem gewünschten Wahlplakat oder dem Ort des nächsten Sommerfestes handeln.

Nutzerinnen und Nutzer haben die Möglichkeit, eigene Vorschläge zu erstellen, Vorschläge Anderer zu diskutieren und sie positiv oder negativ zu bewerten. Der Verfasser oder die Verfasserin eines Vorschlages kann festlegen, ob sein oder ihr Vorschlag durch andere Teilnehmerinnen und Teilnehmer bearbeitet werden und so kollaborativ, nach demokratischen Regeln weiterentwickelt werden darf.

Die Diskussionen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer über einen Vorschlag spielen sich im Wesentlichen über die Kommentare und daraus entstehenden Diskussionsverläufe zu den einzelnen Vorschlägen ab.

Ein anschauliches Beispiel für die Nutzung von Adhocracy mit diesen Basisfunktionen ist der Munich Open Government Day der Stadt München (>>verlinken), wo Bürgerinnen und Bürgern Vorschläge zur Zukunft der digitalen Verwaltung Münchens einbringen und diskutieren konnten.

In einer komplexeren Konfiguration, wie sie etwa die Enquete Kommission Internet und digitale Gesellschaft des Deutschen Bundestags nutzt, besteht zusätzlich die Möglichkeit über die Vorschläge explizite Änderungs- und Ergänzungsanträge an die aktuellen Arbeitspapiere der Kommission zu stellen. So kann neben der allgemeinen Zielbeschreibung eines Vorschlags gemeinsam detailliert erarbeitet werden, wie der Vorschlag auch verwirklicht werden soll.

Andere Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Möglichkeit diese Änderungs- und Ergänzungsanträge zu diskutieren und alternative Änderungsvorschläge einzubringen und damit zur Wahl zu stellen.

Als aktuelle Diskussionsgrundlage gilt immer die momentane Beschlusslage der Organisation, also das aktuelle Parteiprogramm, der aktuelle Haushaltsplan oder wie im Fall der Enquete Kommission der aktuelle Stand der Handlungsempfehlungen, die dem Bundestag vorgelegt werden sollen.

Erlangt ein Änderungsantrag bei einer Abstimmung eine Mehrheit, ersetzt er damit automatisch den vorherigen Beschluss und wird somit zum neuen Status quo, der die neue Beschlusslage zu dem Thema wiedergibt. Adhocracy speichert in einem Historienverlauf immer die alten Versionen von Beschlüssen, wodurch Änderungen stets nachvollziehbar sind.Das gilt auch für Vorschläge, Änderungsanträge und Kommentare.